elektrischer Lattenrost

 

Der elektrische Lattenrost sorgt für individuell flexiblen Liegekomfort

Elektrischer Lattenrost
Den Komfort, den wir heute in unserem direkten Lebensumfeld genießen, verdanken wir Wissenschaft und Technik. Interessant ist, dass viele dieser Erkenntnisse und Entwicklungen durch Zufall oder auf Umwegen entstanden.

Ein Beispiel dafür ist der elektrische Lattenrost. Er ist eine Erfindung aus der Medizintechnik. Mit seiner Hilfe wurden ursprünglich kranken und bettlägerigen Menschen entspannende Sonderlagerungen ermöglicht. Um die einzelnen Segmente des Lattenrosts nicht auf Kräfte raubende Art und Weise von Hand verstellen zu müssen, war die Konstruktion mit elektromotorischem Antrieb ausgestattet.

Ein elektrischer Lattenrost ist somit eine Erfindung für Kranke, von denen heute auch die Gesunden profitieren. Viele Menschen können sich ihr Bett und ein Leben ohne ihn kaum noch vorstellen. Wenn sie vor dem Einschlafen noch etwas lesen möchten, können sie ihn per Knopfdruck zu einer höheren Lagerung des Kopfes bewegen. Und wer unter Flüssigkeitsstau in den Beinen leidet, für den hebt der Elektromotor den Fußteil des Bettes an und sorgt so für Linderung der Beschwerden.

Funktionsweise und Materialien

Jedoch funktioniert das elektrisch betriebene System nur dann, wenn der Lattenrost in mehrere bewegliche Segmente unterteilt ist. Besonders vorteilhaft ist eine vierfache Segmentierung. Damit lassen sich Kopf und Rücken als auch der Ober- und Unterschenkelbereich ganz nach Bedarf separat bewegen und positionieren.

Natürlich ist ein elektrischer Lattenrost nicht unbedingt aus massivem Holz gefertigt. Wie bei fast allen modernen technischen Weiterentwicklungen hat man hier auch die verwendeten Materialien verbessert. So bestehen die meisten im Handel erhältlichen elektrisch betriebenen Lattenroste aus Schichtholz. Es zeichnet sich durch besondere Stabilität bei gleichzeitig hoher Flexibilität aus. Und dabei ist es noch nicht einmal teuer – im Gegensatz zu High Tech-Werkstoffen wie Glas- und Karbonfasern. Sie sind zur Herstellung von Lattenrosten eigentlich noch besser geeignet, da sie sich dem liegenden Körper dank ihrer ergonomischen Flexibilität perfekt anpassen und so punktgenaue Unterstützung bieten.